Ethik und Schwangerschaftsabbruch

Im Zuge der stetigen Modernisierung der Gesellschaft wandeln sich auch die Moralvorstellungen. Beim Thema Schwangerschaftsabbruch gibt es aber nach wie vor keinen Konsens darüber, wie der moralische Wert des embryonalen Lebens zu gewichten ist im Vergleich mit anderen Werten wie körperliche und psychische Gesundheit, soziales Wohlbefinden oder Recht auf freie Entfaltung und Selbstbestimmung der Frau. Ethik ist das Nachdenken über Moral. Sie versucht mit rationalen und vernünftigen Argumenten Antworten auf die Frage zu finden »Wie soll ich handeln?«

Schwangerschaftstest und Ultraschall

Heute kann mittels Schwangerschaftstest und Ultraschall eine Schwangerschaft sofort nach Ausbleiben der Regelblutung festgestellt werden. Bei nicht geplanter Schwangerschaft treffen die allermeisten Betroffenen sehr rasch die Entscheidung für einen Abbruch der Schwangerschaft. Zu diesem Zeitpunkt ist entweder noch gar nichts sichtbar oder nur ein kleiner Fruchtsack, ohne dass sich ein Embryo entwickelt hat. Erhalten die Betroffenen zu diesem Zeitpunkt sofort einen Termin, ist die Reaktion nach dem Ultraschall immer die gleiche: demütig und erleichtert „das war mir so wichtig“ fällt den Frauen ein Stein vom Herzen. Auch wenn die wenigsten Menschen in der westlichen Welt mehr religiös motiviert sind, sind wir Menschen bestrebt, moralisch richtig zu handeln. „Unsere“ Vorstellung vom „richtigen Zeitpunkt“ für den Schwangerschaftsabbruch deckt sich somit mit der der betroffenen Frauen. Alles was dazu von ärztlicher Seite zur Verfügung gestellt werden muss ist eine rasche Terminvergabe.

Für Sie da

Das Team von der Praxis für Konfliktschwangerschaft möchte seinen Beitrag liefern, damit alle betroffenen Frauen zu ihrem Recht auf moralisch richtiges Handeln kommen.

Unser Team
Ethik Schwangerschaftsabbruch

"Es ist meiner Meinung nach keineswegs so, dass der moralische Status des Embryos von der Befruchtung bis zur Geburt unverändert bleibt. Ich würde bei der Zusprechung von Menschenwürde verschiedene Entwicklungsstufen des Embryos unterscheiden. Für mich sind bestimmte Eigenschaften wie etwa der Beginn der Gehirnentwicklung oder die einsetzende Empfindungsfähigkeit moralisch von Belang." (Peter Schaber, Philosoph, in: Sonntags Zeitung 19.5.02)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.