Anwendungsbereiche von Mifegyne in der Frauenheilkunde abseits vom Schwangerschaftsabbruch

Mifepriston (Mifegyne), der derzeit einzige zur Anwendung am Menschen zur Verfügung stehende Progesteronantagonist, hat neben seiner abortiven (abtreibenden) Wirkung in der Frühschwangerschaft vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Diese reichen von der Zervixreifung, der Geburtseinleitung und der Kontrazeption bis zur Behandlung der Endometriose und des Uterus myomatosus. Darüber hinaus ist der therapeutische Einsatz bei verschiedenen malignen Tumoren (zum Beispiel beim Mammakarzinom) denkbar.  

Wir setzen Mifegyne in unserer gynäkologischen Praxis bereits bei folgenden Indikationen ein:

  • Zervixreifung = Auflockerung, Erweichung und Öffnung des Muttermundes/Gebärmutterhalses vor einem chirurgischen Schwangerschaftsabbruch
  • Missed abortion= eine Fehlgeburt, bei der der Fruchtsack aber nicht abgeht, obwohl die Schwangerschaft nicht mehr intakt ist. Es wird dafür das gleiche Schema wie beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch verwendet.
  • Zervixreifung vor dem Einsetzen einer Spirale bei engem Muttermund/Gebärmutterhals (auch wenn Sie die Spirale bei Ihrer Frauenärztin einsetzen lassen.
  • postkoitalen Kontrazeption = Pille danach: Mifegyne hat sich als weit besser verträglich UND effektiver erwiesen als alle anderen Pillen danach

Schonendere und weniger invasive Alternative

Ungeachtet der kontroversen Diskussion in der Öffentlichkeit, die sich zumeist weniger auf die medizinische Potenz der Substanz als vielmehr auf die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs und seine ethischen/ rechtlichen Grundlagen bezieht, steht mit Mifepriston unter medizinischen Gesichtspunkten eine schonendere (komplikationsärmere) und weniger invasive Alternative der Schwangerschaftsbeendigung im Vergleich zum herkömmlichen chirurgischen Verfahren zur Verfügung. Die alleinige Deklaration als "Abtreibungspille" wird dem pharmakologischen Spektrum dieser Substanz nicht gerecht, deren Einführung - ungeachtet noch fehlender aussagekräftiger Studien - vielversprechende therapeutische Perspektiven in der Behandlung nichtgynäkologischer und gynäkologischer Erkrankungen eröffnen könnte.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.